Indem Sie wiederkehrende Ausgaben auf die Payhawk-Karten Ihrer Mitarbeitenden verlagern, können Sie die Ausgaben über Payhawk steigern, Cashback verdienen, Ausgaben effektiver verwalten und die Kosten Ihres Payhawk-Abonnements senken.
Vorteile
By switching your company's recurring spend to Payhawk cards, you can gain the following benefits.
Vorteil | Was das für Sie bedeutet |
Cashback bei jeder qualifizierten Zahlung | Verwandeln Sie jede wiederkehrende Belastung in Cashback-Belohnungen, die Ihre Kosten senken. |
Zentrale Übersicht | Alle wiederkehrenden Zahlungen werden in einem einzigen Dashboard angezeigt, sodass Sie stets wissen, welche Ausgaben wann fällig sind. |
Echtzeitkontrolle | Pausieren, sperren oder passen Sie Limits sofort mit den erweiterten Kartenfunktionen an. |
Automatisierte Abrechnung | Jedes Abonnement wird in Payhawk automatisch kategorisiert – Sie müssen keinen fehlenden Rechnungen mehr hinterherlaufen. |
Erhöhte Sicherheit
| Geben Sie statt einer gemeinsamen Firmenkarte einzelne Einmal- oder dedizierte virtuelle Karten aus. |
Bevor Sie loslegen
Stellen Sie sicher, dass Sie Administrator- oder Buchhaltungsrechte in Payhawk haben.
Klären Sie intern, wer für die Pflege der Abonnements zuständig ist – in der Regel das Procurement- oder Finanzteam.
Schritt 1: Erfassen Sie Ihre aktuellen wiederkehrenden Ausgaben
Listen Sie Ihre bestehenden Abonnements sowie weitere eingesetzte Tools und Services auf.
Falls Sie diese Abonnements nicht direkt verwalten:
Sprechen Sie mit der Beschaffung – diese überwacht meist Verträge abteilungsübergreifend.
Prüfen Sie Ihre Lieferantenliste (im ERP-System oder in anderen Systemen) und schauen Sie, ob sich dort häufig genutzte Anbieter finden, die Sie auf Payhawk umstellen können.
Schritt 2: Prüfen Sie, ob der Anbieter Kartenzahlungen akzeptiert
Suchen Sie im Abrechnungsportal des Anbieters nach „Kredit- / Debitkarte“ als Zahlungsoption. In der folgenden Tabelle finden Sie die gängigsten Anbieter, die Kartenzahlungen akzeptieren – inklusive Link zu deren Abrechnungsportal auf der rechten Seite.
Falls Ihr Anbieter nicht in der Liste enthalten ist, kontaktieren Sie ihn per E-Mail oder recherchieren Sie online.
Die Liste ist nicht vollständig – Ihr Unternehmen nutzt möglicherweise weitere Anbieter, deren Zahlungen cashback-berechtigt sind. Dennoch ist sie ein guter Ausgangspunkt.
Kategorie | Anbietername | Kartenzahlung | Abrechnungslink |
IaaS | AWS | Yes | |
IaaS | Microsoft Azure | Yes | |
IaaS | Google Cloud Platform | Yes | |
PaaS | Heroku | Yes | |
IaaS | DigitalOcean | Yes | |
IaaS | Scaleway | Yes | |
IaaS | OVHcloud | Yes | |
IaaS | Hetzner | Yes | |
SaaS | Atlassian (Jira, etc.) | Yes | |
SaaS | Slack | Yes | |
SaaS | Zoom | Yes | |
SaaS | Microsoft 365 | Yes | |
SaaS | Google Workspace | Yes | |
SaaS | Dropbox | Yes | |
SaaS | Box | Yes | |
SaaS | GitHub | Yes | |
SaaS | GitLab | Yes | |
SaaS | Notion | Yes | |
SaaS | Figma | Yes | |
SaaS | Canva | Yes | |
SaaS | Asana | Yes | |
SaaS | Trello | Yes | |
SaaS | Miro | Yes | |
SaaS | ClickUp | Yes | |
SaaS | Yes | ||
SaaS | HubSpot | Yes | |
SaaS | Salesforce | Yes | |
SaaS | Zoho Suite | Yes | |
ERP | SAP Business One | Yes (via partners) | |
ERP | Oracle NetSuite | Yes | |
ERP | Sage Business Cloud | Yes | |
ERP | Xero | Yes | |
ERP | QuickBooks Online | Yes | |
ERP | Exact Online | Yes | |
ERP | Odoo | Yes | |
Marketing | Meta Ads (Facebook) | Yes | |
Marketing | LinkedIn Ads | Yes | |
Marketing | TikTok Ads | Yes | |
Marketing | Mailchimp | Yes | |
Marketing | Brevo (Sendinblue) | Yes | |
Marketing | Mailjet | Yes | |
Marketing | ActiveCampaign | Yes | |
Marketing | GetResponse | Yes | |
Marketing | Klaviyo | Yes | |
Marketing | SEMrush | Yes | |
Marketing | Ahrefs | Yes | |
Marketing | Sistrix | Yes | |
Marketing | Ryte | Yes | |
Marketing | Seobility | Yes |
Schritt 3: Legen Sie Ausgabelimits und Kontrollen fest
Auch wenn dieser Schritt optional ist, wird er ausdrücklich empfohlen.
Öffnen Sie die Karte → Einstellungen ▸ Erweiterte Kontrollen.
Setzen Sie ein monatliches Limit, das leicht über dem Abonnementpreis liegt.
Optional können Sie unpassende Händlerkategorien (MCC) blockieren oder die Karte auf diesen bestimmten Anbieter beschränken.
Speichern.
Für weitere Informationen:
Schritt 4: Aktualisieren Sie die Zahlungsdaten bei jedem Anbieter
Melden Sie sich im Abrechnungsportal des Anbieters an.
Sie können die Tabelle in Schritt 2 mit den gängigsten Anbietern verwenden, die Kartenzahlungen akzeptieren. Der Link in der Tabelle führt Sie direkt zum Abrechnungsportal des ausgewählten Anbieters.
Ersetzen Sie die bisherigen Karten- oder Bankdaten durch die Payhawk-Kartennummer, das Ablaufdatum und den CVC.
Setzen Sie die Payhawk-Karte als Hauptzahlungsmethode.
Notieren Sie sich das Datum der nächsten Abbuchung.
Schritt 5: Überwachen und optimieren Sie Abonnements in Payhawk
Dieser Schritt ist optional.
Öffnen Sie den Bereich Abonnements, um anstehende Verlängerungen, Ausgabespitzen und ungenutzte Lizenzen zu sehen.
Kündigen, pausieren oder passen Sie Limits direkt im Dashboard an.
Für weitere Informationen:
Abschließend
Das war’s! Wiederkehrende Geschäftsausgaben lassen sich jetzt einfacher verwalten. Wenn Sie die Einrichtung abgeschlossen haben, erhalten Sie nun bei jeder Transaktion Cashback – und behalten Ausgaben in Echtzeit team- und abteilungsübergreifend im Blick.